Mitmachen bei StartUpRight
Wir sind immer auf der Suche nach neuen engagierten Mitgliedern, die zu einem aktiven Vereinsleben beitragen möchten. Neben der Tätigkeit in der Beratung kannst du aber auch den Vorstand unterstützen und eigene Vorschläge mit einbringen!
Als Vereinsmitglied
Mitglied bei uns kannst du unabhängig von deinem Studiengang werden. Erfüllst du die Voraussetzungen für die Beratung noch nicht, kannst du dennoch die für die Ausbildung notwendigen Workshops besuchen.
Daneben kannst du im Vereinsleben als Director in den verschiedenen Vorstandsbereichen wie Marketing oder Events etc. unterstützen.
Du möchtest dabei sein? Dann werde jetzt Mitglied und melde dich bei uns!
Als Consultant
Bei uns unterstützt du Startups in allen Stadien der Gründung. Je nach Mandat bildest du dich in verschiedenen Rechtsgebieten weiter und bekommst Einblicke in die juristische Praxis. Während der Beratung wirst du von Profis unterstützt, welche dir bei allen Fragen zur Verfügung stehen. Um perfekt für den Alltag vorbereitet zu werden wirst du mit Workshops unserer Partner ausgebildet.
Du bist bereits ein Mitglied und willst Consultant werden? Dann sende uns hier deine Bewerbungsunterlagen (kurzes Motivationsschreiben; Leistungsübersicht) zu!
F.A.Q.
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zum Mitmachen bei uns. Klare Informationen, damit du den Prozess reibungslos verstehen kannst. Los geht’s!
Um bei uns Consultant zu sein muss man paar Voraussetzungen erfüllen.
- Neben der Vereinsmitgliedschaft muss man drei Workshops von uns besuchen. Nur so können wir die Qualität der Beratung wahren.
- Des Weiteren muss man im Studiengang Rechtswissenschaften oder in einem anderen LL.B. Studiengang der Universität Bayreuth eingeschrieben sein oder angenommener Doktorrand bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter.
- Ein Consultant bei StartUpRight muss die Zwischenprüfungen mit einer Durchschnittsnote von mind. 6 Punkten (ausreichend) bestanden haben - das Grundlagenfach wird hierbei herausgerechnet - oder alternativ mindestens eine zivilrechtliche AK mit einer Punktzahl von 9 (vollbefriedigend) oder höher nachweisen können.
- Natürlich sind soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit wichtig!
Studierende mit der wirtschaftswissenschaftlichen oder digitalen Zusatzausbildung (WiwiZ / DigiZ) oder parallelem LL.B. sind besonders gerne gesehen, da sie wirtschaftliche und digitale Kenntnisse mit in die Beratung bringen können.
Die Zuordnung wird mit den Ressortleiter und dem Head of Operative Business koordiniert. Die Ressortleiter sind einem jeweiligen Bereich von StartUpRight zugeordnet und behalten den Überblick über die Consultants in diesem Bereich.
Das Consultation Team wird dem spezifischen StartUp zugeordnet und bleibt dem StartUp durchgängig als festes Beratungsteam erhalten. Somit fungieren die Consultants als externe Rechtsberatung für ein StartUp. Jedoch können Consultants auch anderen StartUps zugeordnet werden, sie beraten dann nicht nur ein Startup.
- Berufliche Entwicklung: Die Möglichkeit, an realen rechtlichen Fällen zu arbeiten, trägt zur beruflichen Entwicklung und Erfahrung bei.
- Netzwerkaufbau: Zugang zu einem breiten Netzwerk von Partnern, Rechtsanwälten, Beratern und anderen Fachleuten.
- Teil eines engagierten Teams: Die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Consultation Team ermöglicht eine fokussierte und effektive Arbeitsweise. Sowie ein angenehmes Arbeitsumfeld mit Kommilitonen.
- Weiterbildung: Beteiligung an Schulungen und Workshops, um das eigene Fachwissen zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
- Erfahrung im StartUp-Bereich: Die Gelegenheit, Erfahrungen im dynamischen Umfeld von StartUps zu sammeln und Einblicke in deren Bedürfnisse und Herausforderungen zu gewinnen. Die Mitgliedschaft bei StartUpRight schafft eine Win-Win-Situation, indem Beratern eine bereichernde berufliche Erfahrung erhalten und StartUps von dem Engagement von motivierten Studierenden profitieren.
Für Rechtsberater bei StartUpRight stehen eine Vielzahl von Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter:
1. Fachspezifische Workshops: Regelmäßige Workshops zu aktuellen rechtlichen Themen und Entwicklungen, um sicherzustellen, dass die Rechtsberater stets über die neuesten Gesetze und Bestimmungen informiert sind. Die Workshops werden von uns nach Absprache mit den StartUps nach ihren Bedürfnissen zugeschnitten, damit unsere Consultants bestens für die Beratung ausgebildet sind.
2. Fallstudien und Praxiserfahrung: Die Möglichkeit, an praxisorientierten Fallstudien teilzunehmen und praktische Erfahrungen im Umgang mit realen rechtlichen Herausforderungen von StartUps zu sammeln.
3. Networking-Veranstaltungen: Teilnahme an Veranstaltungen, die den Austausch von Erfahrungen und Kenntnissen zwischen den Rechtsberatern fördern und Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen bieten.
4. Teambesprechungen und Erfahrungsaustausch: Gelegenheit zu regelmäßigen Teambesprechungen und Erfahrungsaustausch, um Best Practices zu teilen und gemeinsam an Lösungen für komplexe rechtliche Herausforderungen zu arbeiten.